IBEB gGmbH
Wilhelmstraße 28B
13593 Berlin

Telefon: 030/ 200 965 000
Fax: 030/ 200 965 029
E-Mail: info@ibeb-berlin.de

Bildungsträger IBEB gGmbH

Die Entstehung des Bildungsträgers IBEB geht bis ins Jahr 1994 zurück. Damals gründeten bildungsorientierte Eltern den Vorgänger, das TÜDESB Bildungsinstitut Berlin-Brandenburg e.V. Der Verein fing in Berlin-Kreuzberg mit einer einzelnen Nachhilfeeinrichtung an. Anfangs umfasste er lediglich angemietete Räume in der Schönleinstraße 15. Dort wurde zunächst auch ausschließlich Nachhilfeunterricht gegeben. Doch 1996 erwarb der Verein die angemieteten Räumlichkeiten, begann so seinen Expansionskurs und baute nach und nach ein berlinweites Nachhilfenetzwerk auf.

Im Jahr 2000 gründet er das zweite Nachhilfezentrum in der Weddinger Müllerstraße. Schon im Jahr darauf folgte die dritte Nachhilfeeinrichtung in der Mauerstraße in Spandau und im Jahre 2002 das vierte Nachhilfezentrum in der Kreuzberger Lenaustraße. 2004 wuchs die Bildungsarbeit besonders stark, da mit dem Nachhilfezzentrum am Tempelhofer Damm, einer weiteren Einrichtung am Kottbusser Damm in Kreuzberg sowie einer zusätzlichen Filiale in Wedding, erneut in der Müllerstraße, gleich drei weitere Filialen hinzu kommen.

Der Ursprung der Kindertagesstätten Kita Kinderparadies

Damit jedoch nicht genug. Vereinsmitglieder und engagierte Eltern beschlossen, dass Bildungsangebot von TÜDESB nicht nur auf die Nachhilfe zu beschränken. Deswegen arbeiteten sie fortan daran, das Betreuungskonzept von Kindern und Jugendlichen auszubauen und zusätzlich mit der Betreuung von Kleinkindern ihr Bildungsangebot zu erweitern. So entstand die Idee, aus welcher sich Jahre später das Filialnetzwerk der Kindertagesstätten Kita-Kinderparadies entwickeln sollte.

Die erste Filiale wurde 2004, jenes Jahr, in dem drei Nachhilfeeinrichtungen eröffnet wurden, gegründet. Dazu nutzt man die Räumlichkeiten des ersten Nachhilfezentrums in der Schönleinstraße, welche umgewidmet wurden.

Zwei Jahre später folgt der zweite Kita-Standort in der Weddinger Ackerstraße und im Jahr darauf die dritte Kindertagesstätte in der Neuköllner Karl-Marx-Straße. Die auf dem heutigen Campus Wilhelmstadtschulen verortete Kita Kinderparadies Spandau kommt 2009 dazu und 2013 die nunmehr fünfte Filiale im Neuköllner Ortsteil Rixdorf. Nach der Übernahme einer geschlossenen Kindertagesstätte in der Neuköllner Schierkerstraße und nach Abschluss von Renovierungsarbeiten wächst das Kita-Netz im Jahre 2015 auf sechs Filialen. Einen Meilenstein in der Kitageschichte des Trägers bildet jedoch 2021. Nach zweijähriger Bauzeit eröffnet auf dem Campus Wilhelmstadtschulen die siebte und mit Abstand größte Kita des Trägers mit rund 200 Plätzen ihre Pforten.

Wachstumsjahr 2004: drei Nachhilfeeinrichtungen, die erste Kita und die erste Schule

Das Betreuungskonzept entwickelte sich stetig weiter, sodass im Oktober 2004 das Wilhelmstadt Gymnasium (damals noch Privatgymnasium TÜDESB) in Spandau gegründet wurde. Das Schulkonzept bewährte sich, die Schülerzahlen stiegen und im Jahr 2010 folgte schließlich die staatliche Anerkennung. Im Rahmen des Ausbaus des Bildungsangebotes eröffnete der Träger zwei Jahre später (2006) im selben Gebäude die Wilhelmstadt Oberschule (damals noch TÜDESB Realschule). Sie schloss sich der Reform des Berliner Schulsystems an und wurde 2011 in eine integrierte Sekundarschule umgewandelt. Durch den später folgenden Aufbau einer gymnasialen Oberstufe wurde sie zu dem, was sie heute ist: die Wilhelmstadt Oberschule.

Im Jahr 2008 weitet der Träger seine Aktivitäten auf den Ostteil Berlins aus, indem in Treptow-Köpenick, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Ortsteil Adlershof gelegen, ein Grundstück samt Gebäude erworben wird. Das Areal wurde anschließend zu einer Grundschule umgebaut; die Mosaik Grundschule (damals TÜDESB Grundschule) war geboren. Auch sie erlangte 2014 schließlich die staatliche Anerkennung. Um den Südosten Berlins besser abzudecken, baute man die Einrichtung aus, sodass dort seitdem in einer Kindertagesstätte Kleinkinder betreut werden. Aus der Mosaik Grundschule wurde die Mosaik Grundschule & Kita.

Die Gründung von IBEB

Das ehemalige Kasernengelände, auf dem sich die Wilhelmstadt Oberschule und das Wilhelmstadt Gymnasium befinden, kaufte der Trägerverein 2012 auf. Das Ziel: Einen Bildungscampus aufbauen, der vom Kindergarten bis zum Abitur den gesamten bildungsbiografischen Werdegang abdeckt.

Zwei Jahre nach dem Erwerb (2014) kommt der Träger diesem Ziel ein großes Stück näher. Er eröffnete nach der Mosaik Grundschule seine zweite Grundschule, wodurch die Wilhelmstadt Grundschule in Betrieb geht. Es folgt eine Fachoberschule mit den Schwerpunkten „Wirtschaft und Verwaltung“ sowie „Gesundheit und Soziales“. Ebenfalls im Jahr 2014 wird die Initiative für Bildung und Erziehung Berlin (IBEB) ins Leben gerufen. TÜDESB überträgt den gesamten pädagogischen Betrieb der Schulen und Kindertagesstätten an den Bildungsträger IBEB gGmbH und zieht sich aus dem operativen Betrieb der Einrichtungen zurück. Zudem werden die Bildungseinrichtungen auf dem ehemaligen Kasernengelände in Spandau in „Wilhelmstadtschulen“ (später dann Campus Wilhelmstadtschulen) und die ehemalige TÜDESB Grundschule in Treptow-Köpenick in „Mosaik Grundschule“ umbenannt. TÜDESB konzentriert sich seither auf das Facility Management sowie dem Ausrichten von gemeinnützigen Veranstaltungen, wie beispielsweise dem International Festival for Language & Culture (IFLC).

Aufgrund des stetigen Wachstums des Gymnasiums, der Oberschule und der Grundschule folgt eine Anpassung des Bildungskonzeptes. Zudem reicht die Gebäudekapazität zunehmend nicht mehr aus, sodass die IBEB beschließt, den Betrieb der Wilhelmstadt Fachoberschule 2018 einzustellen und die frei gewordenen Kapazitäten den anderen Einrichtungen auf dem Campus Wilhelmstadtschulen zur Verfügung zu stellen.

IBEB heute

Der Campus Wilhelmstadtschulen als Hauptstandort der IBEB betreut sowie unterrichtet mittlerweile über 1.000 Heranwachsende, über 300 Kinder besuchen berlinweit die Filialen der Kita Kinderparadies. Dadurch hält der Träger IBEB zusammen mit der Schülerschaft der Mosaik Grundschule zu über 2.000 Eltern Kontakt und arbeitet mit ihnen gemeinsam daran, ihre Kinder sowohl während der Kitazeit als auch während der Schullaufbahn zu begleiten und zu unterstützen.

Aufgrund dieser zukunftsorientierten Gemeinnützigkeit deckt die IBEB mittlerweile den vollständigen Bildungsweg vom Kindergarten bis zum Abitur ab. Erst durch die umfassende Kooperation und den unermüdlichen Einsatz sowohl von engagierten Eltern als auch seiner Mitglieder hat sich der Träger im Verlaufe von mehr als 25 Jahren zu einem festen Bestandteil der Berliner Bildungslandschaft entwickelt.

Leistungsauftrag

Der Leistungsauftrag ergibt sich aus dem Inhalt des Schulgesetzes des Landes Berlin und den Rahmenlehrplänen in Berlin sowie die Leistungsgrundlagen der Kindertagesstätten in Berlin.